Südostbayerische Braumeisterstammtisch im DBMB Landesgruppe…
05. April 2025 Ralph Barnstein Baden
Frühjahrstagung Endress+Hauser in Weil am Rhein
Zur Frühjahrstagung der Landesgruppe Baden trafen sich die Teilnehmer dieses Mal im aller äußersten Südwesten Badens, in Weil am Rhein. Die Firma Endress & Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG hatte die Landesgruppe Baden am Samstag, 05.04.2025 in ihr Vertriebszentrum E+H Deutschland eingeladen. Die DBMB-Landesgruppe Baden ist seit 2008 zum zweiten Mal zu Gast bei Endress und Hauser Messtechnik.
Enderss + Hauser ist ein führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für industrielle Prozesstechnik und Automatisierung. Das Unternehmen bietet komplette Lösungen für Durchfluss, Füllstand, Druck, Analyse, Temperatur, Datenerfassung und digitale Kommunikation über alle Branchen hinweg und garantieren zuverlässige, sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Prozesse.
Bei herrlichstem Sonnenschein und schon fast sommerlichen Temperaturen trafen die Teilnehmer um 09:30 Uhr im Dreiländereck ein. Tim Schrodt begrüßte die ganze Gruppe im Betriebsrestaurant bei Kaffee, Kaltgetränken und Laugengebäck.
Um 10:00 Uhr startete dann das Partnerprogramm mit der Fahrt ins Nahe gelegene Vitra Design Museum. Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur.
Um 10:30 Uhr startete dann die Tagung mit den Fachvorträgen im Vetrtriebszentrum mit den einleitenden Worten von Tim Schrodt, Branchenmanger bei E+H und der Vorstellung des E+H Teams.
Bei der Vorstellung des Unternehmens wurde erwähnt, am Standort Maulburg wird ein Ausbau im Bereich von 100 Millionen Euro für das Projekt Maulburg 2030+ ausgeführt. Unter anderem wird dadurch 90 % Energieautarkie des Werkes erreicht.
Tim Schrodt stellte im ersten Teil des Fachvortrags die neueste Generation der Füllstandssensoren mit Radartechnik vor. Die Radarsensoren können direkt mit einem Smartphone bedient und abgelesen werden.
Thomas Knapp führte den Vortrag dann mit der Präsentation des Fermentation Monitors fort. Der Fermentation Monitor QWX43 wird direkt in den Tank installiert. Er misst Dichte, Temperatur sowie Ultraschall und berechnet mit diesen Werten alle für den Gärprozess relevanten Parameter: unter anderem den Vergärungsgrad, den scheinbaren Extrakt und Alkoholgehalt, sowie die Zuckerarten der Würze oder die Gärgeschwindigkeit. Joachim Rogg, Inhaber der Familienbrauerei Rogg und Teilnehmer der Frühjahrstagung, hat zwei seiner Gärtanks mit dieser Technologie ausgestattet und konnte somit die Vorteile und Einsparungen, welche in der Präsentation erwähnt wurden, direkt bestätigen.
Tim Schrodt führte den Fachvortrag mit der Vorstellung der Wasserdesinfektion fort. Im Vortrag wurde auch noch ein Ausblick auf den Einsatz der PCR-Analytik direkt am Tank gegeben.
Im Anschluss an den Fachvortrag gab Eckart Fischer Vorsitzender der Landesgruppe Baden Informationen aus der Landesgruppe weiter.
Im Oktober dieses Jahres soll das 75 Jubiläum der Landesgruppe entsprechend gebührend gefeiert werden. Ort, Termin und Rahmen der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben. 2026 wird in Magdeburg der Braumeister Tag vom 05.06. 2026 – 07.06.2026 durchgeführt. Der nächste Braumeistertag wird dann 2028 von der Landesgruppe Baden organisiert. Eckart Fischer informierte auch über den aktuellen Status der Ausbildung Brauer und Mälzer in Ulm.
Im Anschluss an Eckart Fischer gab noch Ralph Barnstein, Geschäftsführer des DBMB, welchen wir unter den Teilnehmern begrüßen durften, einen Einblick in die Arbeit des Bundespräsidiums.
Am 06.06.2026 wird dann im Rahmen des Braumeistertages in Magdeburg die nächste Bundeshauptversammlung stattfinden. Ralph Barnstein wies unter anderem auf den neu eingerichteten Online-Shop des DBMB hin. Ein weiterer Punkt war die Durchführung eines bundesweiten jährlichen Fachlehrertreffens, um die Situation der Ausbildung zum Brauer und Mälzer weiter zu verbessern.
Nach den Fachvorträgen stießen die Teilnehmer des Partnerprogrammes wieder zur Tagung. Thorsten Stocker, Leiter des Betriebsrestaurants Endress + Hauser, stellte nun den Ablauf des Mittagessens vor. Endress + Hauser ist eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, welche über ein eigenes Betriebsrestaurant verfügen. Das Betriebsrestaurant ist im 5. Stock des Gebäudes gelegen und gibt eine atemberaubende Aussicht auf das Dreiländereck frei. Thorsten Stocker hatte sich auch die Mühe gemacht, die Teilnehmer mit den Bierspezialitäten der teilnehmenden Braumeister zu verwöhnen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen klang die Veranstaltung aus. Eine rundum gelungene interessante, lehrreiche Frühjahrstagung 2025 endete mit glücklichen Teilnehmern der Landesgruppe Baden.
Dazu möchten wir uns noch einmal bei der Fa. Endress + Hauser Messtechnik, und speziell dem E+H Team vor Ort für die Möglichkeit der Durchführung der Frühjahrstagung recht herzlich bei Tim Schrodt und seinem Team, Thomas Knapp, Kai Weltin, Jürgen Frey, Dr. Nicolas Krohn, E+H Bio Sense bedanken. Ein ganz spezieller Dank für Stephanie Geiger für die Organisation der Veranstaltung und natürlich Thorsten Stocker und seinem Mitarbeiter für die außerordentlich gute Versorgung mit Getränken und Mittagessen im Betriebsrestaurant.
Hanspeter Geigle
Galerie ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar
Südostbayerische Braumeisterstammtisch im DBMB Landesgruppe…
Weitere Bilder gibt es hier >> zur DBMB-Galerie << Schöne…
241. Regensburger Braumeisterstammtisch: Ein Rückblick Am…